Schritte eines benutzergeführten Interaktiven Imports

Die nachfolgende Schrittfolge beschreibt eine vorgegebene Benutzerführung (sofern durch den Konfigurationsparameter "AutoCompleteImportTable" nicht geändert), die sich aus den Abhängigkeiten der Angaben untereinander ergibt. Ausgewählte Angaben beeinflussen den Umfang nachfolgender Auswahllisten, da nur Listenelemente bereitgestellt werden, die die Erstellung eines gültigen Importauftrags ermöglichen.

Hinweise:

Die Zeichenfolge [-bitte wählen-] kennzeichnet das Feld aus deren Auswahlliste ein Element als nächster Schritt der interaktiven Erstellung eines Importauftrags auszuwählen ist. Nach der Auswahl eines Elements aus einer Auswahlliste per Mausklick erfolgt automatisch ein Übergang zum nächsten Schritt der benutzergeführten Schrittfolge.

Schritte können entfallen, wenn für Felder eindeutige Angaben bereitgestellt werden und somit keine Auswahl erforderlich ist.

Die interaktive Erstellung eines Importauftrags:

  1. Beginnt mit der Auswahl des Importgeräts, das den Empfang der Import-Datensätze ermöglicht. Die Geräte, die in der Liste angegeben werden, sind die am Standort der Empfangsfirma verfügbaren. Gleichzeitig mit der Auswahl des Geräts werden das Geräteformat und die Importverzeichnisse ermittelt, in welchem die zu importierenden Dateien stehen. Unterstützt das Gerät mehrere Geräteformate, ist dies auszuwählen.

  2. Sofern der angemeldete Benutzer als Technischer Kontakt nicht nur für selbst tätig sein kann, sind die Angaben zum Empfänger festzulegen. Ansonsten wird der angemeldete Benutzername zur Ermittlung der Angaben zum Empfänger aus der Datenbasis verwendet. Mit Betätigung der Schaltfläche "selbst" werden die Angaben zum angemeldeten Benutzer als Angaben zum Empfänger übernommen. Die Schaltfläche "selbst" steht für einen mittels ENGDAT-Paket vorbereiteten Import nicht zur Verfügung.

  3. Das Projekt, in dessen Kontext der Datenaustausch stattfinden soll, ist festzulegen. Wurden keine Projekte spezifiziert oder konnte für keine der Datenaustauschbeziehungen des Empfängers und der möglichen Sender ein gemeinsames Projekt ermittelt und somit zur Auswahl bereitgestellt werden, erscheint dieses Eingabefeld nicht im Formular eines Importauftrags.

  4. Anschließend sind die Angaben zum Sender auszuwählen. In einer Liste werden nur Firmen als Sender angeboten, für die eine Austauschbeziehung (Partner und Relation) sowie ggf. die übereinstimmende Projektzugehörigkeit eingerichtet wurden und deren Gerät kompatibel zum gewählten Gerät des Empfängers ist. Die gewählte Firma entscheidet über die weiteren Angaben zur Person, der Abteilung und dem Standort der Senderfirma. Mit Betätigung der Schaltfläche "gleich mit Empfänger" werden die Angaben zum Empfänger vollständig als Angaben zum Sender übernommen.

  5. Die Dateien des Import-Datensatzes können in Abhängigkeit des ausgewählten Datenaustauschgeräts aus dem lokalen Benutzerverzeichnis des OpenDXM Job-Editors, dem Benutzerverzeichnis des OpenDXM-Batchprozessors oder dem Importverzeichnis des ausgewählten Datenaustauschgeräts, sofern verfügbar, ausgewählt werden. Konfigurierte Filter können die Dateiauswahl beeinflussen. Aus einem lokalen Benutzerverzeichnis ausgewählte Dateien werden in das Benutzerverzeichnis des OpenDXM-Batchprozessors überführt. Bei einer Mehrfachauswahl von Dateien kann gegebenenfalls eine Zuordnung der Dateien zu einem oder mehreren Datensätzen vorgenommen werden. Einem Datensatz können Dateien hinzugefügt oder entfernt werden. Die Dateispezifikationen der ausgewählten Dateien werden im Feld "Datensatz" des Formulars Importauftrag angezeigt. Nachdem die Angaben eines Datensatzes vollständig festgelegt wurden, können mit den Schaltflächen "Neu" oder "Kopieren" im Feld "Datensatz" einem Importauftrag weitere Datensätze hinzugefügt werden.

  6. Ermittelt das Formaterkennungssystem aus den Dateiinformationen der ausgewählten Datei(en) das Dateiformat des Senders entfällt die sonst erforderliche Auswahl des Dateiformats des Senders, die sich aus den eingerichteten Austauschbeziehungen von Empfänger und Sender ergeben.

  7. Abhängig vom gewählten Dateiformat werden die am Standort des Senders verfügbaren und dieses Dateiformat unterstützenden CAD-Systeme des Senders zur Auswahl angeboten oder ebenfalls vom Formaterkennungssystem festgelegt.

  8. Wurde ein CAD-System gewählt, muss eine Relation in bezug auf ihre Konvertierungsmethode festgelegt werden.

  9. Die Angaben aus Schritt 6 bis 8 bestimmen die Auswahl zum Dateiformat des Empfängers.

  10. Abhängig vom gewählten Dateiformat des Empfängers werden die am Standort des Empfängers verfügbaren CAD-Systeme des Empfängers, die dieses Dateiformat unterstützen, zur Auswahl angeboten.

  11. Spätestens jetzt sind die Angaben zum technischen Kontakt des Senders in den Feldern des Formulars zum Technischen Kontakt des Senders festzulegen. Angaben können entfallen und technischer Kontakt entspricht dem Kontakt, sofern in der OpenDXM-Konfigurationsdatei in der Sektion [Import] der Eintrag "SelectSelfTechCont = Y" gesetzt wurde. Diese Voreinstellung kann interaktiv geändert werden, indem ein Mausklick auf den hervorgehobenen Bezeichner "Technischer Kontakt" unterhalb der Angaben zum Kontakt des Senders durchgeführt wird und nach Betätigung der Schaltfläche "Abbrechen" die Angaben zum Technischen Kontakt erneut festgelegt werden.

  12. Abschließend kann durch Auswahl des Menüpunkts "Startzeit festlegen" der Ausführungszeitpunkt für den erstellten Importauftrag im oberen Bereich des Formulars Importauftrag festgelegt oder durch Auswahl des Menüpunkts "Auftrag starten" der erstellte Importauftrag sofort gestartet werden.

  13. Wurde ein Ausführungszeitpunkt festgelegt, speichert die Aktion "Absenden" den Auftrag und übergibt ihn an die Auftragssteuerung.

  14. Die Auftragsnummer des aktuellen Auftrags und eventuelle Fehlermitteilungen werden angezeigt.

Mit Betätigung des Menüpunkts "Weiter" ist immer der aktuell zu bearbeitende Schritt bei der Erstellung eines Importauftrags zu ermitteln.

Hinweis: Wurde für die Dateien eines Importauftrags ein Kontextwechsel konfiguriert (kopieren der Dateien in den OpenDXM-Kontext oder Benutzerkontext), werden die Dateien vor der Auftragsverarbeitung kopiert (siehe Konfiguration des OpenDXM ).

weitere:

Import Zielverzeichnis festlegen


Zurück Nächste